Vielleicht betrifft oder beschäftigt dich das Thema WG50plus und du willst unverbindlich mehr über diese alternative Wohnform erfahren. Auch wenn bereits langsam aber sicher die Medien darüber berichten, so wird in der Öffentlichkeit noch vieles recht verschwommen wahrgenommen. Immerhin geht es um einen neuen Lebensabschnitt, der gut überlegt werden soll. Und nein, es ist kein betreutes Wohnen und ja, es ist (unter anderem) für Menschen, die diesen neuen Lebensabschnitt aus Kostengründen andenken aber auch für solche, die genug vom Alleinleben haben. Passen muss es für alle Beteiligten, egal welche Motivation dafür spricht. Unter dem Motto: zuerst das Wissen, dann die passende WG 50plus.
Miteinander-lebens-wichtig sind umfassende Informationen rund um das Thema Wohnen in einer Wohngemeinschaft und auch hier ist GOLD WG Gründerin Monika Kohut wieder Frontfrau in Sachen zusätzliche Aufklärungsarbeit im Rahmen ihres GOLD WG Stammtisches. Dieses Mal geht es um das Rechtliche und dafür hat Monika Kohut zwei versierte Fachfrauen an den Stammtisch geholt.
Der Link zur Einladung (Anmeldeschluss ist der 8.Oktober):
2. GOLD WG Stammtisch – Info & Anmeldung
Und nachfolgend zur Info der offizielle Einladungstext, den mir Monika übermittelt hat:
Hiermit laden wir Sie herzlich ein zum 2. GOLD WG-Stammtisch am 16. Oktober 2019 in die Vinothek DER WEIN, Riemergasse 6, 1010 Wien. Frau Dr. Brigitta Schwarzer, Juristin mit den Schwerpunkten Versicherungs- und Immobilienrecht sowie Frau Dr. Manuela Maurer-Kollenz, Partnerin bei ‚müller I partner rechtsanwälte works‘ werden einen Einführungsvortrag halten zu den Themen: – Was ist bei der Immobiliensuche für eine WG/HG zu beachten? Frau Dr. Brigitta Schwarzer und Frau Dr. Manuela Mauer-Kollenz stehen Ihnen nachfolgend zudem gerne für Fragen zur Verfügung. Programm: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für die freundliche Überlassung der Räumlichkeiten bitten wir Sie jedoch um eine Mindestkonsumation von 15,00 Euro. Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf max. 40 Personen begrenzt. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 7. Oktober 2019. |
Leave a Reply